Aktuelles aus der Innung

Corona-Prämie für Arbeitnehmer auch im Handwerk steuerfrei!
Sonderzahlungen von Arbeitgebern an Arbeitnehmer für besondere Leistungen in der Corona-Krise sind 2020 für Beschäftigte aller Branchen bis 1.500 Euro steuerfrei. Man hört es von der Pflegebranche, von Supermarkt- und Drogerieketten: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekommen zum Teil für ihren außergewöhnlichen Einsatz in der Corona-Krise eine

Online-Seminare der IKK classic zum Jahreswechsel
Mit insgesamt sechs Online-Seminaren zum Jahreswechsel informiert die IKK classic Arbeitgeber und Personalverantwortliche ab dem 9. Dezember 2020 über die wichtigsten gesetzlichen Änderungen in der Sozialversicherung. Anhand praxisnaher Beispiele zeigen die Experten der Krankenkasse, wie die neuen Vorgaben im eigenen Betrieb umgesetzt werden können. In

Bürokratieabbau: Weitere Anstrengungen nötig
Die Landesregierung hat ihren Jahresbericht für Bürokratieabbau, Bürokratievermeidung und bessere Rechtsetzung für 2019/2020 verabschiedet. Danach wurde der jährliche sogenannte Erfüllungsaufwand für die Wirtschaft insgesamt um fast 60 Millionen Euro verringert. Die große Summe kommt vor allem durch die Novellierung der Landesbauordnung zustande. Es sei zwar

Handwerk auf den Spuren der Hanse
Am 4. Oktober begann die Herbstreise der Kreishandwerkerschaft nach Mecklenburg-Vorpommern . Unter Coronabedingten Maßnahmen, jedoch guter Laune, fuhren wir mit dem Zug nach Hamburg, wo nach einem leckeren Mittagessen in einem originellen hanseatischen Restaurant ein Stadtrundgang mit unserem Reisebegleiter Herrn Peter Wagner erfolgte. Nach dem

Corona Überbrückungshilfe II
Die Antragsfrist für die erste Phase der Überbrückungshilfe (Fördermonate Juni bis August 2020) endete zum 9. Oktober 2020. Eine rückwirkende Antragstellung für die erste Phase ist nicht möglich. Anträge für die Überbrückungshilfe II können ab sofort auf der Antragsplattform des Bundes unter https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Navigation/DE/Home/home.html gestellt werden. Die

Neue Regeln im Kampf gegen Corona
Mittlerweile haben die Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin getagt und im Wesentlichen die Maßnahmen aus der Beschlussvorlage bestätigt; davon gibt es nur geringe Abweichungen. Anders als bei vorangegangenen Maßnahmenpaketen soll dieses Mal eine einheitliche Umsetzung durch die Länder erfolgen. Insofern ist auch in Baden-Württemberg mit einer