Aktuelles aus der Innung

ERASMUS+ für junge Berufsabsolventen
VIMOB bietet weiterhin und ab sofort auch in den Jahren 2018 bis 2019 – über das gesamte Jahr verteilt – Berufspraktika im Rahmen des EU-Programms ERASMUS+ für junge Berufsabsolventen an. Im Programm ERASMUS+ bieten wir jungen Menschen mit einer abgeschlossenen Ausbildung eine aus EU-Mitteln teilfinanziertes

BW-e-Gutschein: Gewerbetreibende sind nun antragsberechtigt
Das Landesverkehrsministerium hat seinen BW-e-Gutschein für Handwerker geöffnet: Gewerbetreibende mit Lieferverkehr können jetzt ebenfalls Zuschüsse für die Anschaffung von Elektro-Fahrzeugen beantragen. Als Lieferverkehr gelten der geschäftsmäßige Transport von Dingen von oder zu Gewerbetreibenden oder Kunden sowie Fahrten von Handwerkern oder Baufahrzeugen, die als Werkstattwagen oder

Jahr für Jahr bleiben im Handwerk Lehrstellen unbesetzt.
Aus diesem Grund hat die Kreishandwerkerschaft auch in diesem Jahr wieder eine Lehrstellenumfrage bei ihren Mitgliedsbetrieben gestartet. Täglich gehen noch immer neue Meldungen von Betrieben ein, die für das kommende Lehrjahr (2018/19) noch eine/n Auszubildende/n suchen. Interessierte Jugendliche, die für momentan noch keine Lehrstelle gefunden

Befristung von Arbeitsverträgen mit Sachgrund
Das Bundesarbeitsgericht (BAG, Az.: 7 AZR 420/15) hat zur Frage, wie oft Arbeitsvertragsbefristungen mit Sachgrund verlängert werden können, sinngemäß folgendes entschieden: Obwohl für die Befristung eines Arbeitsvertrags tatsächlich der Sachgrund der Vertretung eines anderen Arbeitnehmers vorliegt, kann das Arbeitsverhältnis wegen institutionellen Rechtsmissbrauchs als unbefristetes gelten.

Handwerker-Software zur Gewerbeabfallverordnung
Die Software unterstützt Handwerksbetriebe bei der Erfüllung der Dokumentationspflichten der Gewerbeabfallverordnung. Relevante Daten und Dokumente können erfasst und eine Zusammenfassung für die Behörden erstellt werden. Die einzelnen Schritte sind einfach gestaltet. Zusätzlich gibt es Hilfetexte, die die Software-Nutzung und die Anforderungen der Verordnung erläutern. Die

Umsatzsteuer: So wird sie in Rechnungen richtig ausgewiesen
Fristen, Sonderregelungen und verpflichtende Angaben – die Anforderungen an Rechnungen sind klar reglementiert. Einen Überblick können sich Handwerker mit dem aktualisierten Flyer des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) verschaffen. Einfach nachfolgenden Link anklicken und kostenlos runterladen! www.zdh.de/fileadmin/user_upload/ZDH_Flyer_Anforderungen_an_Rechnungen/index.html