Aktuelles aus der Innung

DGUV: Ein Klick der sich lohnen kann
Was, wenn sich ein Mitarbeiter mit COVID-19 infiziert hat? Welche organisatorischen und hygienischen Maßnahmen müssen getroffen werden? Wichtige Ansprechpartner und Hinweise, wie Sie auch in dieser Situation Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen bewahren können, erfahren Sie auf der Internetseite der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) –

Corona: Schutzmaßnahmen für Handwerker/innen
Während viele Beschäftigte derzeit von Zuhause aus arbeiten, können Handwerkerinnen und Handwerker nicht einfach ins Homeoffice wechseln. Ein enger Kontakt zwischen ihnen und ihren Kundinnen und Kunden lässt sich bei ihren Arbeiten oftmals nicht vermeiden. Mehr denn je müssen Beschäftigte im Handwerk jetzt darauf achten,

Meisterprämie in Baden-Württemberg eingeführt
Wirtschaftsministerin: „Mit der Prämie stärken wir die Meisterausbildung im Handwerk und tragen damit zur dringend notwendigen Fachkräftesicherung bei“ Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags: „Die Meisterprämie ist ein starkes Signal für die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung“ Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und der Präsident des Baden-Württembergischen

Stets aktuell: Die wichtigesten FAQ zur Coronakrise für Betriebe
Der ZDH hat die wichtigsten Fragen und Antworten, die sich für Handwerksbetriebe im Zusammenhang mit der Corona-Krise stellen, auf folgender Homepage zusammengestellt: FAQ zur Coronakrise – stets aktuell Weitere wichtige FAQ / Informationen (BDA) für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu arbeitsrechtlichen Folgen einer Pandemie erhalten

Start des Soforthilfe-Bundesprogrammes: Gesamtfördersumme ändert sich nicht
Das bisherige Landesprogramm Soforthilfe wurde am 09.04.2020 mit dem Soforthilfeprogramm der Bundesregierung zusammengeführt. Betriebe mit bis zu 10 Beschäftigten sind im Bundesprogramm antragsberechtigt, Betriebe mit zwischen elf und 50 Beschäftigten im Landesprogramm. Die Industrie- und Handelskammern sowie die Handwerkskammern übernehmen dabei wie gehabt für beide

Corona: Auch die 450 Euro-Grenze darf überschritten werden
Aufgrund der aktuellen Corona-Krise sind Arbeitgeber teilweise gezwungen ihre 450-Euro-Minijobber häufiger einzusetzen als ursprünglich vereinbart. Dies kann zum Überschreiten der monatlichen Verdienstgrenze von 450 Euro führen. Was in diesem Fall zu beachten ist, erklären wir hier klicken